Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Homepage und unserer Schule. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten (im Folgenden kurz Daten ) sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden könnten.

Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und Nutzung unserer dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden, sowie welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir auch in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.

1. Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die
Heier Grundschule Marienheide, Leppestraße 26, 51709 Marienheide
Frau Claudia Knoche (Schulleiterin).

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Behördlicher Datenschutzbeauftragter für öffentliche Schulen
Schulamt für den Oberbergischen Kreis
Industriestr. 2
51643 Gummersbach
Tel.: 02261 / 884234
datenschutz-gm@bdsb.nrw.schule

3. Erhebung und Verwendung von Nutzungsdaten beim Besuch der Homepage

3.1 Server-Protokolle

Jeder Zugriff auf unsere Homepage wird protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner protokolliert. Diese Daten werden anonymisiert erfasst, eine Zuordnung zu Personen ist ebenfalls nicht möglich.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Bereitstellung des Homepageangebots und die damit verbundene Verarbeitung von Daten erfolgt zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. Diese werden innerhalb von sieben Tagen gelöscht.

3.2 Einsatz von Cookies

Beim Besuch unserer Seiten werden keine Cookies gesetzt.

4. Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten

Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese zur Beantwortung Ihrer Anfragen, für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung, Änderung, Erfüllung.

4.1 Anfragen

Wenn Sie uns Anfragen per Telefon, E-Mail, Fax, Brief oder durch Besuche zukommen lassen, können Ihre Angaben aus der Anfrage, einschließlich der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert werden. Diese Daten geben wir nicht weiter, es sei denn wir sind aus rechtlichen Gründen dazu gezwungen.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen insb. Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

4.2 Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen insb. Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

5. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Diese werden wir vor Beginn der Datenverarbeitung ausdrücklich bei Ihnen einholen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an: schulleitung@heier-grundschule.de Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

6. Einschaltung von Dienstleistern und Weitergabe an Dritte

Ihre Daten werden zur Bereitstellung dieser Webseite und zu den vorgenannten Zwecken ggf. an uns unterstützende technische Dienstleister (z.B. Webseitenhosting, -betreuung, Qualitätssicherung oder Mailingdienst) weitergegeben, die wir selbstverständlich sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt haben.
Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, soweit in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich darauf hingewiesen wird oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.

7. Datensicherheit

Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Ihre personenbezogenen Daten werden zudem per SSL/TLS-Technik verschlüsselt übertragen, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) dennoch Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.

8. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Der Webseitenbesucher wird darauf hingewiesen, dass ihm im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zusteht. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unsere Schule ihren Hauptsitz hat. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44

40102 Düsseldorf

Tel.: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

 

9. Ihre weiteren Rechte als Nutzer

Sie haben nach Maßgabe der Art. 15, 16, 17, 18 und 21 DS-GVO gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

·      Recht auf Auskunft

·      Recht auf Berichtigung oder Löschung

·      Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

·      Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

·      Recht auf Datenübertragbarkeit

 

10. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben jederzeit zu ändern.


Stand: Oktober 2023